DIALOG MIT FACHKRÄFTENAustausch & Schulungen

bt_bb_section_bottom_section_coverage_image
Im Förder- und Behandelplan der Kinder, sind Ziele festgelegt, welche vom pädagogischen und therapeutischen Team, sowie von den Eltern getragen werden. Um sich zum Wohle des Kindes weiterzubilden und zu koordinieren, biete ich, neben dem regelmäßigen Austausch, Schulungen zu folgenden Themen an:

• Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag
• Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
• Der frühe Spracherwerb
• Unterstützung der Sprachentwicklung durch konkrete Sprachförderangebote
• Sprachanregende Raumgestaltung
• Dialogische Bilderbuchbetrachtung
• Unterschiede zwischen Logopädie und Sprachförderung
• Inklusion in der Kita
• Schreiben eines Förder- und Behandelplans
• Fallbesprechungen

Die minimale Teilnehmendenanzahl liegt bei vier Personen und die maximale Teilnehmendenanzahl sind 12 Personen.Für die Beratungen und Schulungen der pädagogischen Fachkräfte nehme ich pro 90-minütiger Online-Schulung ein Honorar von 60 Euro pro Person. Bei Interesse an einer Schulung bitte ich Sie im Kontaktformular Ihre Fragen und Wünsche anzugeben.

Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag

Als Grundlage einer ressourcenfördernden Pädagogik gibt es systematische Beobachtungsverfahren und Dokumentationen. Lernen Sie anhand von eigenen Beispielen aus der Kita die aktuellen Beobachtungsverfahren kennen und visualisieren Sie die Fähigkeiten der Kinder. Durch die Beobachtungsergebnisse werden gemeinsam individuelle pädagogisch/ therapeutische Handlungsempfehlungen erstellt.

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung

Reflektieren Sie Ihr sprachliches Handeln im Kita-Alltag, um Ihre feinfühle Beziehungsarbeit zu erweitern. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung richtet sich an die Entwicklung, die Lebenswelt und die Kompetenzen der Kinder. Lassen Sie uns gemeinsam praxisnahe Abläufe, Handlungen und Materialien erstellen, um Sprachliche Bildung im Alltag zu leben.

Der frühe Spracherwerb

Erinnern Sie sich durch konkrete Fallbeispiele an die Meilensteine der Sprachentwicklung. Wir werden den Sprachbaum als anschauliches Material verwenden, um Sie unter anderem auf Elterngespräche vorzubereiten. Bezugnehmend auf Ihre Fallbeispiele erschließen wir gemeinsam, welche Meilensteine die Kinder momentan durchleben.

Unterstützung der Sprachentwicklung durch konkrete Sprachförderangebote

Sie haben durch Beobachtungsverfahren ermittelt, in welchen Sprachbereichen Sie gern bestimmte Kinder fördern möchten. Gemeinsam erstellen wir Materialien und Angebote, die sich in dem lebendigen Kita-Alltag integrieren lassen.

Sprachanregende Raumgestaltung

Nicht nur mehrsprachig aufwachsende Kinder profitieren von pädagogisch wertvoll ausgewählten Materialien und einem einladendem Raumkonzept. Unter Einbezug Ihrer pädagogischen Schwerpunkte entwickeln wir Ideen, um die Sprachentwicklung durch die Weitergestaltung des Gruppenraumes zu fördern. Gern helfe ich auch bei der Umsetzung und Implementierung.

Dialogische Bilderbuchbetrachtung

Bilderbücher sind die sprachanregensten Helfer im Kita-Alltag. Die sorgsam ausgewählten Bücher und die Anwendung verschiedenster pädagogischer Handlungsmethoden unterstützen die Kinder in unterschiedlichen Sprachbereichen. Anhand von Fallbeispielen wiederholen wir die Methoden zum Dialogischen Bilderbuchbetrachten und geben Ihnen Sicherheit bei der Anwendung.

Unterschiede zwischen Logopädie und Sprachförderung

Im lebendigen Kita-Alltag verschwimmen die Grenzen zwischen Therapie und Förderung. Manchmal. Kinder mit Sprachstörungen profitieren kaum von Sprachförderung und benötigen eine evidenz-basierte logopädische Therapie. In dieser Schulung erweitert sich Ihr Fachwissen über bestehende logopädische Störungen, sodass Sie Handlungsbedarfe frühzeitig besprechen können.

Inklusion in der Kita

Die Hamburger Regelungen über Eingliederungshilfen in Kitas bringt einigen bürokratischen Aufwand mit sich. Ich weise Sie gern auf Ansprechpartner hin und stelle Ihnen die Schritte zum Antrag von Förderleistungen für Kinder mit Bedarf vor. Gern stelle ich auch Kontakte zu Diagnostikzentren her oder helfe bei der Terminregelung, sodass ggf. Kindern ein schnellerer Zugang zu Eingliederungshilfen in Kitas ermöglicht werden kann.

Schreiben eines Förder- und Behandelplans

Die Förder- und Behandelpläne der Kinder mit EGH-Leistungen sind die Basis der interdisziplinären Therapien. In dieser Schulung erarbeiten wir anhand von konkreten Beispielen alltagsbezogene Kurzzeit- und Langzeitziele zur Stärkung der Teilhabe der Kinder in der Kita. Die Pläne dienen auch zur Reflektion des eigenen pädagogisch-therapeutischen Handelns.

Fallbesprechungen

Gern analysieren wir gemeinsam eine von Ihnen gewählte Fragestellung zur Inklusion oder Sprachentwicklung eines bestimmten Kindes im kollegialen Austausch. Die Ziele der Besprechungen können Sie selbst festlegen. Möchten Sie vielleicht ein Elterngespräch vorbereiten und benötigen hier logopädischen Input?